So 23.09., 18.00 – 19.15 Uhr
40 Jahre UNESCO Welterbe Aachener Dom
Vortrag mit Dombaumeister Helmut Maintz, Krönungssaal des Aachener Rathauses
Mo 24.09., 18.00 – 19.15 Uhr
Zerstörte Welterbestätten – und nun?
Vortrag von Toshiyuki Kono, Präsident von ICOMOS international, Paris
im Krönungssaal des Aachener Rathauses.
Das Grußwort hält Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier.
Da prominente Ehrengäste erwartet werden, ist aus Sicherheitsgründen bei der Abholung der Einlasskarten eine Anmeldung mit Name, Adresse, E-Mail erforderlich.
Di 25.09.
Welterbestätten im Vergleich –
Toledo, Reims, Krakau und Naumburg
09.30 – 16.15 Uhr Tagung im Krönungssaal des Aachener Rathauses
18.00 – 19.15 Uhr Vortrag im Krönungssaal des Aachener Rathauses
Mi 26.09., 18.00 – 19.15 Uhr
Der Aachener Dom – Was
bedeuten Welterbestätten
Jugendlichen heute noch?
Vortrag der Schüler des Inda-Gymnasiums, Kornelimünster
Präsentation der Umfrage-Ergebnisse
Citykirche St. Nikolaus, Großkölnstraße in Aachen
Do 27.09.
Welterbestätten der Weltreligionen Christentum, Judentum, Islam, Hinduismus und Buddhismus
mit Prof. Michael Jansen
Schirmherrschaft: ICOMoS Deutschland
Religiöse Welterbestätten stehen im Spannungsfeld zwischen touristischer Attraktion und Ort religiösen Lebens. Prof. Michael Jansen geht der Frage nach, wie sich die Sakralität als immaterieller Wert einer sakralen Welterbestätte besser schützen lässt.
09.00 – 17.30 Uhr Tagung im Krönungssaal des Aachener Rathauses
18.00 – 19.15 Uhr Vortrag im Krönungssaal des Aachener Rathauses
Mi 26.09., 17.00 – 18.00 Uhr
Der Aachener Dom – Spielfeld der Geschichte
Schüler des Inda- Gymnasiums, Kornelimünster präsentieren die Ergebnisse
der Projektwoche
Citykirche St. Nikolaus, Großkölnstraße in Aachen
Als erstes deutsches Bauwerk wurde der Aachener Dom am 8. September 1978 UNESCO-Weltkulturerbe. Das Vierzigjährige feiert ganz Aachen vom
22. bis 30. September 2018, und das Inda-Gymnasium als UNESCO-Schule und Fairtrade School feiert mit! Schülerinnen und Schüler entwickeln Spiele zum Aachener Dom, testen sie und stellen sie in der Festwoche vor. Sie präsentieren eine Spieleausstellung und einen Fair Trade-Stand, an dem es faire Inda- Domschokolade zu kaufen gibt.
Fr 28.09.
Studierendentag powered by Fraunhofer
Studierende der Aachener Hochschulen erleben auf dem Katschhof einen außergewöhnlichen Musik-Act mit Lichteffekten. Dabei tauchen die Teilnehmer auch in die Klangtiefen einer Laserharfe ein. Nach den 75-minütigen abwechslungsreichen künstlerischen Beiträgen können die Teilnehmer kostenfrei der Lichtshow „Der Dom leuchtet“ folgen.
Einlass: 19.30 Uhr
21.00 Uhr Musikalisches Programm,
22.15 Uhr Lichtshow „Der Dom leuchtet“
Kostenfreie Tickets gegen Vorlage eines Studentenausweises über die Dominformation in der Johannes-Paul-II Straße.
Sa 29.09., 18.45 Uhr
Einzigartig – Der Poetry-Slam im Dom
Regionale und bundesweit bekannte junge Poetry Slammer treten mit ihren selbst geschriebenen Kurztexten zum Thema „Einzigartig“ in einen Wettstreit. Das Publikum kürt am Ende des Abends den Sieger der Veranstaltung. Eingeladen sind insbesondere junge Erwachsene zwischen 18 und 35 Jahren. Durch den Abend leiten Oscar Malinowski und Eric Jansen, die Moderatoren des satznachvorn Slams.
Der Poetry Slam endet mit der Lichtinstallation „Der Dom leuchtet“ auf dem Katschhof (22.00 – 22.30 Uhr). Die Besucher erhalten dafür eine Freikarte.
Einlass: 18.15 Uhr
Ticket: 6,- €
Tickets sind in den Vorverkaufsstellen des Medienhauses Aachen, unter anderem im Klenkes Ticketshop, Kapuzinerkarree Aachen und im Medienhaus am Elisenbrunnen Aachen zu kaufen.
Sa 29.09. und So 30.09.,
jeweils 19.30 Uhr
Erben ist Glücksache
Satirischer Abend mit Wendelin Haverkamp und Freunden im Quadrum des Aachener Doms
Seit 40 Jahren ist der Aachener Dom UNESCO Welterbe. Da freuen sich die Oecher. Was das aber eigentlich bedeutet, wissen viele auch nach 40 Jahren noch nicht. Was hat dieses Gebäude, was andere nicht haben? Und was hat das mit der Welt, die Welt mit der Kultur und alles zusammen mit Aachen zu tun? Und überhaupt: Was heißt eigentlich „Erben“?
Erben kann unverhofften Reichtum bedeuten, aber auch Pflichten mit sich bringen. Als erstes muß man versuchen zu verstehen, worin das Erbe eigentlich besteht: Soll man ein Museum aus toten Steinen verwalten? Oder verbirgt sich in diesem Haus eine lebendige Idee, hat es eine Botschaft? Wer nach Antworten auf diese Fragen sucht, der erweitert seinen Horizont. Und so kann Erben zur Glücksache werden.
Aachener Kreative aus Kunst und Wissenschaft suchen in einem abwechslungsreichen Programm aus intelligentem Unfug und inspirierter Musik nach Antworten: Poetisch, musikalisch und wissenschaftlich, und stets mit einer gehörigen Portion Witz und Selbstironie. Es könnte keinen passenderen Ort dafür geben als das Quadrum des Aachener Doms, wo vermutlich schon Alkuin und Einhard saßen und grübelten, wen sie als Erben ins Testament schreiben. Die amtliche Vorhersage für den Abend: Heiter bis kritisch, hochmusikalisch und sehr unterhaltsam!
Mitwirkende sind neben Gastgeber Wendelin Haverkamp der Historiker Max Kerner, Manfred Birmans, Mundart-Poet Hein Engelhard, der Aachener Bluesbarde Dieter Kaspari, das swingende Franz-Brandt-Jazzquartett, der virtuose Weltmusiker Manfred Leuchter u.v.a.
Ort:
Quadrum des Aachener Doms (Eingang Schatzkammer)
Beginn: 19.30 Uhr – Einlass: 19.00 Uhr
Ticket überdachter Sitzplatz: 15,- €,
open air: 12,- €
Für nicht überdachte Plätze wird regenfeste Kleidung empfohlen.
Ticketverkauf ab 7. Mai 2018 in der
Dominformation
Johannes-Paul-II.-Straße, 52062 Aachen;
Buchhandlung Schmetz am Dom
Münsterplatz 7–9, 52062 Aachen
So 30.09., 11.30 Uhr
Frühschoppen im Quadrum
des Aachener Doms
für Gottesdienstbesucher, Öcher, Freunde und Förderer des Aachener Doms
Mittagsimbiss, Getränke und Musik frei
So 30.09., 14.00 Uhr
Sternsinger Hand in Hand
Kulturerbe trifft Welterbe
Sternsinger umarmen den Aachener Dom
Aktion des Kindermissionswerks „Die Sternsinger“
Unter dem Motto „Kulturerbe trifft Welterbe“ setzen die Sternsinger am Ende der Festwoche einen „königlichen“ Akzent! Mit dem Jubiläum des Aachener Doms als Weltkulturerbe verbinden die Sternsinger etwas Besonderes, denn der Brauch des Sternsingens gehört seit 2015 zum immateriellen Kulturerbe. Erwartet werden 600 Sternsinger, Mädchen und Jungen, die den Aachener Dom umarmen. Sie erwartet ein buntes Programm auf dem Katschhof mit Live-Musik von Pius Celebration unter der Leitung von Rodrigo Bartsch.
ANGEBOTE ROUTE CHARLEMAGNE
So 23.09., 14.00 – 16.00 Uhr
Leben am Hof Karls des Großen –
Aachen und die Karolinger
Workshop für Familien; Museumsführung
im Centre Charlemagne
Treffpunkt: Foyer im Centre Charlemagne
gratis, keine Anmeldepflicht
Mo 24.09., 15.00 – 16.00 Uhr
Aachen vor Karl dem Großen
Stadtrundgang, Prof. Dr. Frank Pohle
Treffpunkt: Katschhof vor dem Centre Charlemagne
gratis, keine Anmeldepflicht
Di 25.09., 15.00 – 16.00 Uhr
Alltagsgeschichte der Karolingerzeit
Museumsführung im Centre Charlemagne
Treffpunkt: Foyer im Centre Charlemagne
Museumseintritt zzgl. 2 €, keine Anmeldepflicht
Mi 26.09., 15.00 – 16.00 Uhr
Durch die Pfalz Karls des Großen
Stadtrundgang, Prof. Dr. Frank Pohle
Treffpunkt: Foyer im Centre Charlemagne
gratis, keine Anmeldepflicht
Do 27.09., 15.00 – 16.00 Uhr
Der Granusturm – besterhaltenes
Profanbauwerk der Karolingerzeit
Führung Granusturm (15 Pers.), Prof. Dr. Frank Pohle
Treffpunkt: Foyer im Centre Charlemagne
gratis, Anmeldepflicht
Anmeldung über Museumsdienst Aachen, Tel.0241-4324998, museumsdienst@mail.aachen.de
Fr 28.09., 15.00 – 16.00 Uhr
Die Königshalle Karls des Großen
Museumsführung im Centre Charlemagne und Rathaus, Prof. Dr. Frank Pohle
Treffpunkt: Foyer im Centre Charlemagne
gratis, keine Anmeldepflicht
Sa 29.09., 15.00 – 16.00 Uhr
Karl der Große und seine Pfalz – Facetten einer Rezeptionsgeschichte
Museumsführung im Centre Charlemagne
Treffpunkt: Foyer im Centre Charlemagne
Museumseintritt zzgl. 2 €, keine Anmeldepflicht
So 30.09., 15.00 – 16.00 Uhr
Rezeptionsgeschichten – Karl der Große im Aachener Rathaus
Führung Rathaus
Treffpunkt: Foyer im Centre Charlemagne
Museumseintritt zzgl. 2 €, keine Anmeldepflicht
GOTTESDIENSTE UND TAGESGEBETE
So 23.09.
Heilige Messen im Dom
7.00 Uhr, 8.00 Uhr, 10.00 Uhr, 11.30 Uhr in St. Foillan
Mo 24.09.
Heilige Messen im Dom
7.00 Uhr, 10.00 Uhr
Tagesgebete in der Chorhalle/Nikolauskapelle
8.00 Uhr Morgenlob
12.30 Uhr Mittagsgebet
Di 25.09. bis Do 27.09.
Heilige Messen im Dom
7.00 Uhr, 10.00 Uhr
Tagesgebete in der Chorhalle/ Nikolauskapelle
8.00 Uhr Morgenlob
12.30 Uhr Mittagsgebet
18.30 Uhr Abendgebet
21.00 Uhr Gebet zur Nacht
Fr 28.09.
Heilige Messen im Dom
7.00 Uhr, 8.15 Uhr Schulmesse der Domsingschule,
10.00 Uhr
Tagesgebete in der Chorhalle/Nikolauskapelle
12.30 Uhr Mittagsgebet
18.30 Uhr Abendgebet
21.00 Uhr Gebet zur Nacht
Sa 29.09.
Heilige Messen im Dom
7.00 Uhr, 8.00 Uhr in der Nikolauskapelle
10.00 Uhr
Tagesgebete in der Chorhalle/Nikolauskapelle
12.30 Uhr Mittagsgebet
So 30.09.
Heilige Messen im Dom
7.00 Uhr, 8.00 Uhr, 10.00 Uhr, 11.30 Uhr in St. Foillan
Exklusiv in der Festwoche öffnet der Dom sonst nicht zugängliche Orte: Die Chorhalle mit Karls- und Marienschrein und Kapellen können besichtigt werden, den Karlsthron präsentieren wir als bewegendes Erlebnis.
Domführerinnen und Domführer zeigen während der Besichtigungszeiten jeweils zur halben und vollen Stunde die besonderen Orte der Marienverehrung im Aachener Dom.
Während der Festwoche wird der Krönungsthron aus nächster Nähe für Besucherinnen und Besucher erlebbar – ohne Voranmeldung. Ein bewegendes Erlebnis, bei dem der Dombesucher mit der Geschichte Karls des Großen und seiner Nachfolger eindrucksvoll in Berührung kommt.
Während der Festwoche
Dombesichtigung
So 23.09., 12.00 – 16.00 Uhr
Mo 24.09., 11.00 – 15.00 Uhr
Di 25.09. – Sa 29.09., 11.00 – 17.00 Uhr
So 30.09., 11.30 – 16.00 Uhr
Ein feierlicher Gottesdienst eröffnet die Festwoche. Zu den Klängen von Instrumental- und Chormusik verschmelzen Ort und Feier in beeindruckender Weise. Prominenz aus Politik und Gesellschaft wird erwartet.
So 23.09., 10.00 Uhr
Feierlicher Eröffnungsgottesdienst im Aachener Dom
mit Bischof Dr. Helmut Dieser
Aachener Domchor, Mädchenchor am Aachener Dom,
Dombläserensemble
Klänge europäischer Kathedralen
So 23.09., 12.00 Uhr
Festakt im Krönungssaal des Rathauses
mit Ministerpräsident Armin Laschet
So 30.09., 10.00 Uhr
Feierlicher Abschlussgottesdienst im Aachener Dom
mit Dompropst Manfred von Holtum
Vokalensemble Aachener Dom und Instrumentalisten
Auftragskompositionen von Klaus Wallrath
Für Pilgerinnen und Pilger, die zu Fuß, mit dem Fahrrad, mit Bahn oder Bus anreisen, steht die Patronin des Doms, Maria, im Mittelpunkt. Das Gnadenbild Mariens wird in der Festwoche herausgehoben präsentiert und spirituell gedeutet werden.
Das Gnadenbild Mariens
Der Aachener Dom ist seit Kaiser Karl dem Großen (+814) der Gottesmutter Maria geweiht. Die bereits auf diese Zeit zurückgehende Wallfahrtstradition entwickelte sich später im Mittelalter zur „Aachener Heiligtumsfahrt“, der bedeutendsten Wallfahrt im deutschsprachigen Raum. Verehrt werden bis heute ein Kleid Mariens, die Windeln des Jesuskindes, das Lendentuch Christi und das Enthauptungstuch Johannes des Täufers. Seit altersher wird auch das Aachener Gnadenbild, eine Marienfigur mit dem Jesuskind auf dem Arm, verehrt.
Das älteste bezeugte Gnadenbild war eine aus Eichenholz geschnitzte Figur der Zeit um 1340. 1676 fiel sie fast fast vollständig einem Brand zum Opfer. Einzig die Gesichter von Mutter und Kind sowie eine Hand Mariens blieben erhalten. Aus der Erinnerung heraus schnitzte man eine neue Figur aus Lindenholz, in die die Gesichter und die Hand eingefügt wurden. Die Asche der verbrannten Figur legte man in einen Hohlraum der neuen Skulptur.
Spätestens seit dem 17. Jahrhundert tragen Maria und Jesus Gewänder im „Partnerlook“, je nach liturgischem Kalender in wechselnden Farben. Nach wie vor pflegt man in Aachen die Tradition, der Muttergottes zu besonderen Anlässen, aus Dank für eine überstandene Krankheit oder Prüfung, Kleider und Schmuckstücke zu schenken. Der älteste Nachweis dieser Tradition – und zugleich eines der wertvollsten Stücke des Gnadenbildes – ist die Krone der Margareta von York von 1461, die sie 1474 dem Gnadenbild schenkte. Derzeit besitzen Maria und Jesus 43 Paar Gewänder und mehrere Hundert Schmuckstücke – Kronen, Ketten, Rosenkränze, Broschen und vieles mehr.
Ab Sa 22.09.
Der Schatz des Gnadenbildes im
Aachener Dom
Die Domschatzkammer Aachen präsentiert eine Auswahl besonders bemerkenswerter Gewänder und Schmuckstücke aus dem Schatz des Gnadenbildes: Kleider für Mutter und Kind, Kronen, Zepter, Ketten, Rosenkränze, Broschen und vieles mehr aus drei Jahrhunderten.
Eintritt: 5,- €, ermäßigt 4,- €
Öffnungszeiten in der Festwoche:
10.00 – 18.00 Uhr Führungen unter besonderer Berücksichtigung der Ausstellung können gebucht werden unter: tour@aachenerdom.de.
01.05. – 31.10.
Pilgerwege zum Aachener Dom
Streckenbeschreibungen mit Kartenmaterial erhalten Sie unter „Pilgern“
Di 01.05.
Radpilgertour Altenberg – Aachen
Auftaktveranstaltung zum Pilgerprogramm 2018; mit Unterstützung des Aachener Fahrradclubs bringen Fahrradpilger das Altenberger Licht von Altenberg nach Aachen und zünden damit die Kerzen bei der Vesper im Aachener Dom an.
Der Dom leuchtet – eine eindrucksvolle 3D-Projektion auf der Domfassade
Ein besonderes Highlight in der Festwoche ist die Lichtinstallation „Der Dom leuchtet“. Die eindrucksvolle 3D-Projektion hält für die Zuschauer völlig neue, nie gesehene Eindrücke des Doms bereit. Die etwa 15-minütige Präsentation wird an neun aufeinanderfolgenden Abenden während der Festwoche auf der Katschhof-Seite des Doms gezeigt. Erzählt wird die Geschichte des Doms und seiner besonderen Beziehung zu den Aachenern. Es handelt sich um ein großes Gemeinschaftswerk von Dom und Stadt. Wie schon bei der Licht-Installation „Aachen leuchtet“ am Aachener Rathaus im September 2016 ist erneut das bewährte Team um den Aachener Lichtdesigner und -techniker Christoph Hillen in Zusammenarbeit mit Professor Leif Kobbelt (Visual Computing Institute der RWTH Aachen) mit der Umsetzung betraut.
Inhaltlich und logistisch gehören zum Kernteam Dombaumeister Helmut Maintz und die Kreativkräfte der POWER + RADACH-Werbeagentur sowie das Domkapitel und der Fachbereich Presse und Marketing der Stadt.
[fvplayer src=“https://www.aachenerdom2018.de/file/2018/08/Spot_Dom_leuchtet_1080p_youtube.mp4″ splash=“https://www.aachenerdom2018.de/file/2018/08/Der_Dom_Leuchtet_668x375.jpg“ width=“1920″ height=“1080″]
14 Hochleistungsprojektoren garantieren ein Lichtkunstwerk, das maßgeschneidert für das Weltkulturerbe-Denkmal Aachener Dom entworfen wird. Grundlage für das Lichtdesign sind präzise 3-D-Vermessungen und ein daraus entstandenes 3D-Modell des Doms. „Dieses Lichtprojekt bietet völlig neue, beeindruckende Möglichkeiten“, sagt Aachens Oberbürgermeister Marcel Philipp. „Denn eine 3D-Projektion nutzt nicht nur die Außenhaut des Doms als Präsentationsfläche, sondern spielt mit ihrer Form und Proportion.“ Der Dom wird aufgeklappt, die Zuschauer können Blicke hineinwerfen und erleben, wie bildstarke Geschichten von außen nach innen und zurück erzählt werden. Auch das inhaltliche Konzept entsteht speziell für den Anlass. Es blickt auf die Entwicklung des Doms in Bau und Erhalt, stellt die überragende Architektur in den Vordergrund. Erzählt wird die Geschichte des Doms und seiner besonderen Beziehung zu den Aachenern. Sie sind es, die immer wieder neu und auf andere Art und Weise dafür Sorge tragen, dass ihr Münster erhalten bleibt, sie haben es geschützt – ob gegen den Teufel, gegen Eroberer, Wetter, Erdbeben, Feuersbrunst oder gegen Kriegswirren. Und das tun sie auch heute – ideell, technisch oder finanziell.
Das Ereignis „Der Dom leuchtet“ wird an neun aufeinanderfolgenden Abenden während der Festwoche zu sehen sein. Die genaue logistische Abwicklung (Ticketing, Organisation der Besucherströme) ist noch in der Feinabstimmung und wird rechtzeitig im Frühjahr kommuniziert. Veranstalter für „Der Dom leuchtet“ ist der Märkte- und Aktionskreis City (MAC), der über eine reichhaltige Erfahrung bei solchen Großveranstaltungen im Altstadtkern verfügt.
Termine:
Sa 22.09., 22.00 Uhr, Vorprogramm ab 21.00 Uhr
So 23.09., 21.30 Uhr, Vorprogramm ab 21.00 Uhr
Mo 24.09., 21.30 Uhr, Vorprogramm ab 21.00 Uhr
Di 25.09., 21.30 Uhr, Vorprogramm ab 21.00 Uhr
Mi 26.09., 21.30 Uhr, Vorprogramm ab 21.00 Uhr
Do 27.09., 21.30 Uhr, Vorprogramm ab 21.00 Uhr
Fr 28.09., 22.15 Uhr (exklusiv für Studierende), Vorprogramm ab 21.00 Uhr
Sa 29.09., 22.00 Uhr, Vorprogramm ab 21.00 Uhr
So 30.09., 21.30 Uhr, Vorprogramm ab 21.00 Uhr
Einlass: eine Stunde vor dem Vorprogramm
Resttickets:
Dominformation
Johannes-Paul-II.-Straße, 52062 Aachen
Täglich von 10.00 – 18.00 Uhr
Ticketpreis: 4,- € (für Kinder bis 14 Jahren sind die Tickets kostenlos)
Mit Klick auf das Bild können Sie den Lageplan als PDF speichern.
Veranstaltungsbedingungen
Die Veranstaltung „Der Dom leuchtet“ findet auf dem Katschhof statt.
Als Einlass dienen drei Eingänge (siehe Lageplan).
Es gibt nur Stehplätze, der Veranstaltungsort ist nicht bestuhlt.
Für Rollstuhlfahrer und Gehbehinderte ist ein besonderer Bereich reserviert. Es ist jeweils eine Begleitperson mit Ticket zugelassen.
Haustiere, Sitzgelegenheiten, Stative, Essen und Getränke in Glasbehältern sind nicht gestattet. Bild- und Videoaufnahmen sind erlaubt.
Der Aachener Dom ist seit seiner Zeit der Entstehung viele Jahrhunderte hindurch ein bedeutender Ort der Entwicklung und der Weitergabe von Kulturschätzen.
Musikalisch betrachtet erfolgte aus Aachen nicht nur der entscheidende Impuls zur Verbreitung des gregorianischen Chorals im ganzen fränkischen Reich, auch die Orgel hielt im frühen Mittelalter von Aachen aus Einzug in die Kathedral- und Klosterkirchen und entwickelte sich zum Hauptinstrument der christlichen Liturgie.
Der durch Karl den Großen von Aachen aus verbreitete gregorianische Gesang bildet samt seiner stilistischen Entwicklung in der Jubiläumswoche den „roten Faden“ im gesamten Musikprogramm. Dabei richtet sich auch der Blick auf das Weltkulturerbe in Krakau und in den Partnerstädten Toledo und Reims.
In Kooperation zwischen dem Theater Aachen, den Ensembles der Dommusik, der städtischen Musikschule und Gastensembles wird ein außergewöhnliches Musikprogramm im Dom und an anderen Orten aufgeführt.
Fr 21.09., 19.30 Uhr, Dom
Meine Seele preist die Größe des Herrn
Marianische Chormusik und Psalmvertonungen
Mädchenchor am Aachener Dom, Instrumentalisten und Vokalsolisten.
Einlass: 19:00 Uhr
Eintritt: 10,- €, ermäßigt 7,- €
So 23.09., 15.00 Uhr,
Come on and sing
Internationale Popmusik zum Zuhören und Mitmachen
Der Popchor der Musikschule Aachen singt und swingt
auf dem Katschhof
ohne Kostenbeitrag
So 23.09 & 30.09., 19.30 Uhr, Dom
Il Trionfo del Tempo e del Disinganno –
Über Schönheit und Vergänglichkeit
Geistliche Oper von Georg Friedrich Händel im Dom
eine Produktion des Theaters Aachen
Gerade einmal 22 Jahre alt war Händel, als er 1707 während eines Studienaufenthalts in Rom zu einem allegorischen Spiel von Schönheit, Zeit, Vergnügen und Erkenntnis inspiriert wurde. Die vier genannten Instanzen stehen als Figuren auf der Bühne, stecken ihre Einflussbereiche ab und verteidigen ihre Standpunkte. Dabei verleiht besonders Händels Musik diesem Wechselspiel eine Macht, der man sich kaum entziehen kann. Die Allegorien werden durch sie zu wahrhaftigen handelnden, denkenden und fühlenden Figuren. Einlass: 19:00 Uhr
Kostenbeitrag: 30,- €, ermäßigt 20,- €
Mo 24.09., 19.30 Uhr, Dom
Virtuos und expressiv
Gotische Musik aus der Kathedrale Reims 1360
Ensemble Gilles Binchois, Frankreich
Guillaume de Machaut – Messe de Notre Dame
Einlass: 19:00 Uhr
Eintritt: 15,- €, ermäßigt 10,- €
Da prominente Ehrengäste erwartet werden, ist aus Sicherheitsgründen bei der Abholung der Eintrittskarten eine Anmeldung mit Name, Adresse, E-Mail erforderlich.
Di 25.09., 19.30 Uhr, Dom
Für Karl V. in Aachen und Bologna
Musik zur letzten Aachener Krönung 1520/1530
Ensemble Josquin capella, Berlin
Arnolt Schlick – 10 stimmiges Ascendo ad patrem meum
Nicolas Gombert – Missa a la incoronatione
Eintritt: 15,- €, ermäßigt 10,- €
Mi 26.09., 19.30 Uhr, Dom
Zwischen Erde und Stern
Klangzauber mit Initiativchören der Aachener Chorbiennale
Junger Chor Aachen, Carmina Mundi, Aachener Kammerchor, Madrigalchor Aachen
a-cappella Klänge durch Raum und Zeit, teils experimentell und quadrophonisch
Einlass: 19:00 Uhr
Eintritt: 10,-€, ermäßigt 7,- €
Do 27.09., 19.30 Uhr, Dom
Mozarabisch
Der Gesang der altspanischen Christen unter
maurischer Herrschaft – Schola antiqua, Spanien
mozarabische Choralgesänge nach dem Konzil von Toledo 633. Einlass: 19:00 Uhr
Eintritt: 15,- €, ermäßigt 10,- €
Fr 28.09., 19.30 Uhr, Dom
Die Blütezeit der königlichen Kapelle
Jubilate Deo aus der Kathedrale Krakau
Weser-Renaissance, Bremen
mehrchörige Werke polnischer Meister
des 17. Jahrhunderts
venezianisch anmutend, klangprächtig
Einlass: 19:00 Uhr
Eintritt: 15,- €, ermäßigt 10,- €
Sa 29.09., 15.00 Uhr, Katschhof
Omdat wij vrienden zijn
Junge Instrumentalisten der Musikschule Aachen musizieren
Bläser- und Streicherensembles auf dem Katschhof
ohne Kostenbeitrag
Mi 03.10., 19.00 Uhr, Dom
Bach und Zelenka – Barocke
Festlichkeit aus Leipzig und Dresden
Oktobermusik – In jährlichem Gedenken
an Dom und Stadt
ohne Kostenbeitrag